Die Fachzeitschrift OUP thematisiert in der aktuellen Ausgabe 7/2017 die Bandverletzungen und deren Therapiestrategien. Dr. Hank, leitender Arzt der ARCUS Kliniken Pforzheim hat hierzu einen Artikel über die Außenbandruptur und dem Therapiealgorithmus für Außenbandverletzungen verfasst.
Bandverletzungen häufigstes Problem in der Sportorthopädie
Zu den häufigsten Problemen in der S
Neuromuskoläre Haltungskontrollen werden unterschätzt
Die Verletzung der Außenbänder am Sprunggelenk ist sehr häufig. Eine nicht korrekte Behandlung der Außenbandruptur kann in eine chronische Instabilität führen. Bei der Beurteilung der Therapieoptionen, konservativ oder chirurgisch, wird die Bedeutung der neuromuskolären Haltungskontrollen gern unterschätzt. Lesen Sie nachfolgend den vollständigen Bericht zum Thema „Von der Außenbandruptur zur chronischen Instabilität“.
Leitfaden Instabilität Sprunggelenk
Bei den ersten Umknickereignissen k
Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis
Die orthopädische und unfallchirurgische Praxis (OUP) ist die offizielle Mitgliederzeitschrift der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU). Sie ist eine praxisorientierte wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Bereiche Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie behandelt vielfältige Themen der medizinischen Fachgebiete einschließlich der konservativen und operativen Grenzgebiete und richtet sich damit an Orthopäden und Unfallchirurgen, Rheumatologen und Sportmediziner.Quelle: Deutscher Ärzteverlag OUP 2017; 6 (7), Christian Hank, S. 396-400