Die Fachzeitschrift OUP veröffentlichte in der Ausgabe 7/2017 den Artikel „Ligamentäre Verletzungen des Ellenbogens“ der Ellenbogenexperten der ARCUS Kliniken Pforzheim.
Bandverletzungen häufigstes Problem in der Sportorthopädie

Die richtige Diagnose in der Unfallsekunde
Ligamentäre Verletzungen des Ellenbogens sind häufig – auch ohne offensichtliche Luxation des Ellenbogens. Letztlich entscheiden in der Unfallsekunde Nuancen der Krafteinwirkung, ob es zu einer Subluxation, Luxation, Fraktur oder Luxationsfraktur kommt. Die konsequentere Anwendung des MRTs und der Arthroskopie in der Diagnostik und Therapie der Bandverletzungen offenbart nicht selten, dass der Ellenbogen in der Unfallsekunde luxiert gewesen sein muss, auch wenn dies vom Patienten so nicht wahrgenommen wurde. Die korrekte Einschätzung der Verletzungsschwere ist zugleich unerlässlich für die Einleitung der korrekten Therapie. Lesen Sie nachfolgend den vollständigen Bericht über Ligamentäre Verletzungen des Ellenbogens.
OUP Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis
Die orthopädische und unfallchirurgische Praxis (OUP) ist die offizielle Mitgliederzeitschrift der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU). Sie ist eine praxisorientierte wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Bereiche der Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie behandelt vielfältige Themen des medizinischen Fachgebietes einschließlich der konservativen und operativen Grenzgebiete und richtet sich damit an Orthopäden und Unfallchirurgen, Rheumatologen und Sportmediziner.Quelle: Deutscher Ärzteverlag OUP 2017; 6 (7), Klaus J. Burkhart, Marco M. Schneider, Friedrich I Dehlinger, Rainer Nietschke, Boris Hollinger, S. 366-372